AUDI A4 B6 – 19 Zoll ROTOR FELGEN

Ihre 5 Speichen sind in mattem Grau gehalten und werden von einem silbernen Hochglanz Ring umrundet. Die kleinen Flügel die in das Innere der Felge ragen, runden das Bild ab und geben der Felge ihren Namen: Rotorfelge.

Bei der Größe haben wir uns für 9*19 Zoll ET35 entschieden. Bei der gewählten ET (Einpresstiefe) steht die Felge genau am maximalen Punkt und sie kann beim einfedern problemlos in den Radkasten eintauchen. Hierbei war uns wichtig die Karosserie so original wie möglich zu lassen, lediglich die Kotflügel mussten etwas angepasst werden. Wie wir das gemacht haben wird weiter unten erklärt.

WIE WIRD DAS FELGENMASS ANGEGEBEN?

Bei unserer Rotorfelge mit den Maßen 9*19 Zoll ET35 steht die erste Zahl (9) für die Breite der Felge, die zweite für den Durchmesser. Die Einpresstiefe (ET) beschreibt dabei wie weit die Felgen Mitte von der Anschraubfläche entfernt ist und somit wie weit die Felge nach außen kommt.

DIE REIFENWAHL

Für die richtige Bereifung ist bei sportlicher und alltäglicher Fahrt auf jeden Fall zu achten dass man sich dabei für einen guten, zuverlässigen Reifen entscheidet.
In unserem Fall finden wir den Pirelli PZero als sehr guten Reifen in der Dimension 235/35 R19 91Y.
Er ist herausragend griffig in Kurvenlage und auf extrem ruhig auf geraden und langen Fahrten. Auch bei Nässe hat er den besten Halt und garantiert agiles Fahrverhalten.

REIFENDIMENSIONEN

Bei Reifen mit den Maßen 235/35 R19 91Y steht die erste Zahl für die Reifenbreite in Millimeter. Die zweite Zahl gibt die Reifenhöhe in Prozent an, der Buchstabe beschreibt den Aufbau des Reifens, in unserem Fall R=radial und die 19 wieder als Maß für die Felge. 91 ist der Tragfähigkeitsindex und kann anhand einer Tabelle abgelesen werden für wieviel Last der Reifen ausgelegt ist. In unserem Fall beträgt dies 615kg pro Reifen, das bedeutet einer maximalen Beladung von 2460kg ist mit diesen Reifen möglich. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit ist mit dem letzten Buchstaben angegeben und Y bedeutet dass dieser Reifen für 300km/h zulässig wäre.

KOTFLÜGEL ANPASSEN

Bei den Kotflügeln haben wir lediglich die Innenkante angelegt und die Radhausschalen etwas ausgeschnitten, um beim einfedern den Rädern mehr Platz zu bieten.
Mit folgendem Werkzeug könnt ihr problemlos die Kanten anlegen. Dieses wird einfach auf die Radnabe geschraubt und über wiederholtes walzen, mit der kleinen Rolle die Kante angelegt. Die Radhausschale kann man mit einer Schere oder einer Stichsäge ausschneiden.

ZENTRIERRINGE

Für die richtige Position benötigen wir noch Zentrierringe. Das sind meist Kunststoff Ringe die in die Felge geklickt werden und sie so in der Mitte der Radnabe zentrieren, bevor die Felge mit den Radschrauben befestigt wird. Unser Audi A4 B6 8E hat einen Radnabendurchmesser von 57,1mm, die Rotorfelgen jedoch 66,6mm. Um dieses Spiel auszugleichen und die Positionierung des Rades genau vorzunehmen sind diese Zentrierringe optimal.

SCHRAUBEN

Die Länge der Schrauben sollte bei einer Änderung der Felgen unbedingt beachtet werden. Bei den Original Audi Rotorfelgen kann man aber die Original Schrauben verwenden.
Um die Radschraubenköpfe vor Korrosion zu schützen haben wir Radschrauben Abdeckungen verbaut.

GUTACHTEN – EINTRAGUNG

Zur Eintragung der Rotorfelgen am Audi A4 B6 benötigt ihr das Festigkeitsgutachten der Felgen. Das bekommt ihr bei original Audi Felgen in der Regel bei eurem nächsten Audi Autohaus. Am besten mit der Teilenummer der Felge anfragen.